
Mergers & Acquisitions im Wandel der Zeiten
Dieses Buch liefert ein Gesamtbild von M&A, ausgehend aus Erfahrungen, die über 20 Jahre im Bundesverband Mergers & Acquisitions gesammelt wurden. Erstmals werden hier mehrere Zeiträume und Perspektiven gegenübergestellt:
- 20 Jahre erlebte Wettbewerbsgeschichte,
- unser Zeitalter industrieller Kriegführung,
- M&A in der Geschichte seit der Antike,
- Digitalisierung von M&A.
Band 1 zum Thema Wirtschaft und Technik
Kai Lucks: Mergers & Acquisitions im Wandel der Zeiten
Erste Auflage Oktober 2024
116 Seiten.
Print: ISBN 978-3-9826299-4-0
Ladenverkaufspreis € 16,00
Aus der Presseerklärung zum 20. Gründungsjubiläum
21.06.2023
Der Bundesband Mergers & Acquisitions steht seit nunmehr 20 Jahren der deutschen M&A-Branche als Interessenvertretung, Wissens- und Networking-Plattform sowie als Bindeglied zu ausländischen M&A-Verbänden zur Seite. Seit seiner Gründung 2003 hat die Organisation sich zu einem schlagkräftigen Verband mit mehr als 300 Mitgliedsunternehmen entwickelt. Im Januar 2022 ist der Verband wieder als gemeinnützig anerkannt worden und nutzt den neu gewonnenen Spielraum für seine Neuausrichtung.
Als ein wichtiges Ziel arbeitet der Verband aktuell daran, die Positionierung Deutschlands gegenüber den wirtschaftlichen Schwergewichten USA und China zu stärken und dabei Unternehmerinnen und Unternehmer hinsichtlich ihres externen und auch organischen Umbaus zu unterstützen. Der Verband verortet sich dabei im internationalen Kontext und stützt sich auf Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen M&A-Verband (BMA&A), dem chinesischen M&A-Verband (CMA) sowie weiteren Fachverbänden in Europa.
Das Jubiläum fällt zusammen mit dem 75. Geburtstag des Gründers und langjährigen Vorstandsvorsitzenden des Verbands: Prof. Dr. Kai Lucks rief den Verband 2003 als ins Leben und trieb in den folgenden zwei Jahrzehnten sein Wachstum, seine inhaltliche Ausrichtung sowie die Kooperation mit anderen Organisationen kontinuierlich voran. Nun scheidet er aus Altersgründen aus. Der neue Vorsitzende kommentiert: „Der gesamte Vorstand und ich persönlich danken Herrn Professor Lucks von Herzen für seine Vision eines deutschen M&A-Verbandes, die er in die Wirklichkeit überführt hat, und seinen unermüdlichen Einsatz sowie seine umsichtige und kluge Führung des Verbands während der letzten 20 Jahre. Ohne ihn wäre der Verband heute nicht nur weniger gut aufgestellt – es gäbe ihn überhaupt nicht!“

Der Autor
Kai Lucks ist bekannt für seine zahlreichen Fachbeiträge auf den Gebieten von Wirtschaft, Management und Technik (siehe www.kai-lucks.de). Er hat grundlegende Werke vorgelegt, etwa durch das „Praxis-Handbuch Industrie 4.0“ und das Buch „Der Wettlauf um die Digitalisierung“ (beide bei Schaeffer-Poeschel, 2017 bzw. 2020).
Inhalt
Dieses Buch liefert ein Gesamtbild von M&A, ausgehend aus Erfahrungen, die über 20 Jahre im Bundesverband Mergers & Acquisitions in rund 400 Veranstaltungen gesammelt wurden. Der Wissensaustausch und die Erfahrungen aus diesen Veranstaltungen flossen in das Buch ein.
Erstmals werden hier mehrere Zeiträume und Perspektiven gegenübergestellt:
- 20 Jahre erlebte Wettbewerbsgeschichte in der Lebenszeit des Verbandes,
- Das Zeitalter industrieller Kriegführung als Folie und Hintergrund für das M&A-Geschehen der letzten 20 Jahre,
- M&A in der Geschichte seit der Antike, Hiermit werden die Formen und Bedeutung von wirtschaftlich orientierten Organisationen, beginnend mit den frühen Hochkulturen in ihrer Entwicklung zusammengestellt. Zur Entwicklung gehörten immer schon organische Veränderungen und auch der externe Strukturwandel, zu dem der Verkauf und die Zusammenführung von Unternehmungen gehören. Es ist das erste Mal in der Fachliteratur, dass diese Bewegungen in einem fünftausend Jahre umfassenden Spannungsbogen, mit dem Fokus auf M&A, dargestellt werden.
-
Digitalisierung von M&A. In diesem Aufsatz sind die Erfahrungen und der Wissensaustausch im Verband eingeflossen, der in den vergangenen 10 Jahren einen eigenen Arbeitskreis mit 5 verschiedenen Fachgruppen unterhielt. Darüber hinaus konnte der Autor auf die von ihm verfassten Standardwerke zurückgreifen:
- Internationale Mergers & Acquisitions – der Prozessorientierte Ansatz,
- M&A-Projekte erfolgreich führen,
- Der Wettlauf um die Digitalisierung,
Somit wird in diesem Buch ein Spannungsbogen, ausgehend von der Geschichte unserer Ahnen bis in die Zukunft gezeichnet.