
Szenen des Untergangs: wie Deutschland seine führenden Industrien vernichtet
Der Insiderbericht eines Mannes, der über 50 Jahre unmittelbar an den Hebeln der Großindustrie tätig war. Berichtet wird, wie Deutsch-land seine Präsenz in ganzen Branchen verspielte, beginnend mit der Fotoindustrie, über die Computer- und Telekomtechnik, den Stahl bis zur Kernkraft und Finanzbranche. Deutschland verlor weltweite Führungspositio-nen. Das komplizierte Netzwerk von Tätern und Verantwortlichen sowie die Prozesse der Vernichtung, die sich über Zeiträume von bis zu 40 Jahren erstreckten, wird dokumentiert.
Band 2 zum Thema Wirtschaft und Technik
Kai Lucks: Szenen des Untergangs: wie Deutschland seine führenden Industrien vernichtet
Erscheinung geplant: Juni 2025
Print: ISBN 978-3-9826299-5-7
Ladenverkaufspreis 26,00 Euro
Warum dieses Buch?
Die Managementliteratur und die Wirtschaftsgeschichte beschäftigen sich fast ausschließlich mit unternehmerischen Erfolgen und Rezepten wie man zum Erfolg kommt. Über Misserfolge wird eher selten geschrieben. Das hat juristische Hintergründe, denn solche Berichte schlagen sich unmittelbar in Börsenkursverlusten nieder. Dafür würde das Management zur Verantwortung gezogen. Journalisten müssen Compliance-Regeln folgen, nach denen sie nur über nachweisbare Fakten und mittels glaubwürdiger Quellen berichten, wenn sich ihre Darstellungen an der Börse niederschlagen können. Anders sieht es bei Rückblicken und historischen Darstellungen aus, die keine Börsenrelevanz mehr haben. Systematische wissenschaftliche Beiträge über fatale Unternehmensentwicklungen sind bislang seltene Ausnahmen. Da meist Insiderwissen fehlt, basieren diese auf Presse-Verlautbarungen und Statistiken. Im Ergebnis werden Fehlentwicklungen zumeist mit Managementfehlern begründet. Dieser Schluss ist zu einfach. Tatsächlich gehen Fehlentwicklungen zumeist auf mehrere Faktoren und eine Vielzahl von Protagonisten innerhalb und außerhalb des jeweiligen Unternehmens zurück. Das hier vorgestellte Buch füllt eine Lücke in der Wirtschaftsliteratur, indem es sich speziell mit dem Niedergang großer Unternehmungen widmet und dabei die vielfältigen Verstrickungen aufdeckt.

Der Autor
Kai Lucks ist bekannt für seine zahlreichen Fachbeiträge auf den Gebieten von Wirtschaft, Management und Technik (siehe www.kai-lucks.de). Er hat grundlegende Werke vorgelegt, etwa durch das „Praxis-Handbuch Industrie 4.0“ und das Buch „Der Wettlauf um die Digitalisierung“ (beide bei Schaeffer-Poeschel, 2017 bzw. 2020).
Fokus und Relevanz
Der Insiderbericht eines Mannes, der über 50 Jahre unmittelbar an den Hebeln der Großindustrie tätig war. Berichtet wird, wie Deutschland seine Präsenz in ganzen Branchen verspielte, beginnend mit der Fotoindustrie, über die Computer- und Telekomtechnik, den Stahl bis zur Kernkraft und Finanzbranche. Deutschland verlor weltweite Führungspositionen. Das komplizierte Netzwerk von Tätern und Verantwortlichen sowie die Prozesse der Vernichtung, die sich über Zeiträume von bis zu 40 Jahren erstreckten, wird dokumentiert.
Das Buch hat höchste Relevanz in der aktuellen Diskussion über Wachstumsprobleme, Fehlentwicklungen und nachteilige Rahmenbedingungen der deutschen Wirtschaft. Der Autor geht in Details und belässt es nicht bei einseitigen Schuldzuweisungen: wir haben systemische Probleme.
Themenkreise zu den Inhalten (Auszug)
- Wie Untergänge funktionieren
- Die Unternehmer sind nicht allein die Schuldigen
- Krisen, Kriege, Katastrophen: wie die Welt aus den Angeln gerät
- Klimawandel und wetterbedingte Katastrophen
- Finanz- und Wirtschaftskrisen
- Technik-Hybris brachte die Deutsche Fotoindustrie zu Fall
- Der einäugige Vorstand: wie die AEG unterging
- Wie die Apotheke der Welt Selbstmord beging
- Bankensektor: Brüche im Rückgrat der deutschen Wirtschaft
- Der Kriminalfall Wirecard
- Deutsche Bank: die Skandalnudel
- Das Kernkraft-Aus atomisierte eine Grundlage Deutschlands
- Die Politik verjagte eine Hightech-Branche: der Transrapid
- Die Autoindustrie im Rückwärtsgang
- Die Republikflucht der Deutschen Chemieindustrie
- Deppen, Diebe und Despoten: wie man erfolgreich Unternehmen zerlegt
- Der unaufhaltsame Tod der deutschen Kommunikationsindustrie
- Der finale Fangschuss der deutschen Computerindustrie
- Auf- und Niedergang von Thyssenkrupp
- Aktivistische Investoren greifen an
- Wie die Monsanto-Übernahme Bayer in die Knie zwang
- Vodafone: die größte Wertvernichtung der M&A-Geschichte
- Egomanen am Ruder von Unternehmensfusionen
- Cyber War: Unternehmen im Fadenkreuz
- Die großen Wirtschaftsskandale Deutschlands
- Perspektiven der deutschen Industrie.