
Meer und Schiff im Fluss der Zeiten: Technik, Wirtschaft und Kulturen
Dieses Buch behandelt den Zeitraum von der Entstehung der Ozeane bis zu den Industriegene-rationen der Neuzeit. Im Unter-schied zu vergleichbaren Veröffent-lichungen, die über 10 Jahre zurückliegen, können neueste For-schungsegebnisse zugrunde gelegt werden. Der Autor betrachtet die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung und arbeitet die Thematik in Prozessen ab, wobei er Parallelen aus allen Verkehrs-modalitäten herausarbeitet, sowie das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie beleuchtet.
Beiträge zur Schifffahrts- und Meereskunde, Band 2:
Kai Lucks, Meer und Schiff im Fluss der Zeiten: Technik, Wirtschaft und Kulturen
224 Seiten, 103 Abbildungen
ISBN 978-3-9826299-3-3
Erste Auflage Januar 2025
Ladenverkaufspreis € 26,00
Einführung zum Buch
Kriege, Klima, Krisen und Katastrophen beängstigen uns alle. Schüler haben mehr Angst vor der Zukunft als vor dem Ergebnis der letzten Klausur. Angst ist kein guter Ratgeber. Angst verengt die Sicht.
Dieses Buch soll Mut machen, soll den Blick über die Weite der Meere richten, bis zum Horizont, hinter dem sich vielleicht unbekannte Wunder verbergen.
Das Meer ist der größte Organismus der Erde. Hier liegt die größte CO2-Senke. Zweidrittel der Erde sind von Wasser bedeckt, dem wichtigsten Molekül und dem Garanten unseres Klimas.
Schiffe verbinden die Menschheit. Sie transportieren Waren, Wohlstand und Wissen in alle Welt. Sie sind unsere bedeutendsten Transportträger.
Obwohl uns das Meer so viel gibt, verletzen wir es auf unerträgliche Weise durch Öle, Abfälle und Mikroplastik. Wir stören die Meeresbewohner durch Motorenlärm, verletzen sie durch Schiffspropeller und vertreiben sie aus ihrer angestammten Heimat. Und wir missbrauchen den Meeresraum für Waffentests und Kriege.
Erst jetzt erkennen wir, was wir dem Meer und seinen Bewohnern angetan haben. Aufgeschreckt durch die Meeresforschung beginnen wir nun, zu handeln. Wohl wissend, dass Schadensbeseitigung Jahrhunderte dauern kann, dass der Organismus Meer, wie er mal vor unserer Zeit war, nicht wiederhergestellt werden kann.
Der Mensch ist Teil unseres heutigen Ökosystems. Das beschädigte Ökosystem Meer benötigt die Kräfte des Menschen zur Heilung.
Der Wohlstand, den uns die Nutzung der Meere zugespielt hat, sollte auch zur Heilung der Ozeane eingesetzt werden. Ökologisches Handeln kostet Geld und setzt gesunde Ökonomien voraus.
Dafür braucht es Menschen, die den Schatz der Meere erkennen, und die Weite der Ozeane lieben. Dieses Buch soll Mitmenschen dafür gewinnen. Neue Erkenntnisse sollen überzeugte „Seebären“ und „Seebärinnen“ an Deck halten.

Der Autor
Kai Lucks ist bekannt für seine zahlreichen Fachbeiträge auf den Gebieten von Wirtschaft, Management und Technik (siehe www.kai-lucks.de). Er hat grundlegende Werke vorgelegt, etwa durch das „Praxis-Handbuch Industrie 4.0“ und das Buch „Der Wettlauf um die Digitalisierung“ (beide bei Schaeffer-Poeschel, 2017 bzw. 2020).
Mission und Vision
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung zu den Weltmeeren und zugleich ein hochverdichtetes Geschichtsbuch zur Meereskunde und Schiffswirtschaft von der Geburt der Ozeane und den Anfängen der Schifffahrt bis heute. Dazu wurden die wichtigsten Meilensteine herausgearbeitet und in Form von Innovationsprozessen vorgestellt. Grundlagen sind neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von der erdgeschichtlichen Entwicklung bis hin zu den Industriegenerationen der Neuzeit.
Das Spannungsfeld zwischen Meeresökologie und dem gesamtgesellschaftlichen Ökosystem steht im Vordergrund der Betrachtung. In großer Deutlichkeit wird der Nutzen der Meere für die Menschheit und die Beschädigungen, die die Menschen der Meereswelt zufügen, herausgestellt. Das Buch ist ein dramatischer Aufruf, dass wir den wichtigsten Organismus der Erde nicht noch mehr schädigen dürfen, sondern dass alle Mittel und Kräfte zu dessen Gesundung einzusetzen sind. Andernfalls wird das Ökoystem Meer unumkehrbar beschädigt. In umfassender Breite werden die Hebel zum Schutz der Meere und einer angepassten Entwicklung der Schifffahrt vorgestellt. Die ökonomischen Grenzen und Perspektiven werden aufgezeigt.
Der Autor nimmt den Leser auf eine anspruchsvolle Expeditionsreise mit, die in ihrer Vielfalt und in den offen gelegten Zusammenhängen auch lexikalische Vollständigkeit anstrebt. Vereinfachungen sind nicht erlaubt. Verantwortung, Intelligenz und Lösungskraft sind gefordert.
Die Dramatik aus Entwicklungsschüben und vielfältigen Zusammenhängen, vor allem mit der Energie- und Verkehrswirtschaft in ihrem gesamtgesellschaftlichen Kontext machen das Buch zu einem spannend zu lesenden Wirtschaftskrimi.
Das Buch legt die Bedrohungslage, in der wir uns befinden, auf schmerzhafte Weise offen. Es ist ein Appell an uns alle. Es zeigt die Wege und hinterlegt die große Hoffnung, dass wir es schaffen können, damit das „Schiffchen der Menschheit“ trotz mutwilliger und unwissentlicher Gefährdungen nicht kentert.
Mensch und Meer sind dabei in einem übergeordneten Ökosystem verbunden. Nur wenn wir die Meereswelt wieder in Ordnung bringen, bleibt uns das Meer als wichtigster Verkehrsträger und bedeutendste Sauerstoffquelle erhalten. Wenn wir das nicht schaffen, dann ist die Menschheit gefährdet. Der Blick in die Weite der Meere, bis über die Horizonte des Denkens hinaus soll uns Hoffnung machen.