
Schifffahrt in den Meereswelten der Zukunft
Dargestellt werden perspektivische Entwicklungen aus dem Gegen-einander und Miteinander in der Zukunft von Schiff und Meer, dem Spannungsverhältnis aus Ökologie und Ökonomie. Zugrunde gelegt werden zahlreiche technologische und gesellschaftliche Entwicklun-gen, vor von Grundlagentechno-logien aus den Feldern Automati-sierung, Autonomietechnik und Künstlicher Intelligenz. Grundlagen dazu sind mehrere Fachbücher des Autors und seine Publikationen, die internationale Aufmerksamkeit erzeugt haben.
Beiträge zur Schifffahrts- und Meereskunde, Band 3:
Kai Lucks, Schifffahrt in den Meereswelten der Zukunft
Erscheinung geplant September 2025
Print: ISBN 978-3-9826299-6-4
Ladenverkaufspreis 20,00 Euro
Relavanz
Das Buch hat höchste Relevanz in der aktuellen Diskussion zum Klimawandel, da die Weltmeere der größte Organismus auf dem Globus ist, mit der größten CO2-Senke. Die Weltmeere stellen gleichzeitig die bedeutendsten Verkehrsverbindungen der Menschheit dar, sie ermöglichen den globalen Handel, Waren- und Wissensaustausch sowie Energiegewinnung. Denn hier liegen die interkontinentalen Kommunikations- und Energiekabel, über ihnen schwebt ein großer Teil der stationären Satelliten. Wind und Wellen liefern hier die höchste Energieausbeute durch schwimmende, schwebende und verankerte Kraftwerke. Schiffe, Häfen mit ihren Übergängen an Schiene und Straße, See-Kraftwerke und IT-Anlagen werden zukünftig immer stärker miteinander verbunden und repräsentieren zukünftig das bedeutendste weltübergreifende multimodale Verkehrssystem, sowohl für Cargo als auch zum Personen-, Energie- und Informationsverkehr. Da dieser Markt weniger ausgeschöpft ist als die kontinentalen Märkte, da das technische Entwicklungspotenzial wegen hoher Anforderungen hier besonders hoch ist, liegt in den Meeresräumen auch ein besonders großes Wachstumspotenzial für die Weltwirtschaft.

Der Autor
Kai Lucks ist bekannt für seine zahlreichen Fachbeiträge auf den Gebieten von Wirtschaft, Management und Technik (siehe www.kai-lucks.de). Er hat grundlegende Werke vorgelegt, etwa durch das „Praxis-Handbuch Industrie 4.0“ und das Buch „Der Wettlauf um die Digitalisierung“ (beide bei Schaeffer-Poeschel, 2017 bzw. 2020).
Themenkreise (Auszug)
- Mobility und Schifffahrt
- Neue Technologien bei Bilderkennung, Luftüberwachung…
- Neue Lösungen bei Hafenautomatisierung, digitale Geschäftsmodelle…
- Schiffbauforschung und Schiffswirtschaft
- Innovative Windantriebe
- Energetischer Umbau von Schiffen
- Segel- und Wing-Sail-Einsatz
- Drachen-Traktionen
- Flettner Rotoren Konzepte
- Kombination Wind mit Solar
- Rekuperation aus Fahrtenergie
- Gesamtlösungen für die Schifffahrt
- Herausforderung Meereswirtschaft
- Naturkräfte im Meeresraum
- Transformationen
- Autonomes Fahren zur See
- Internationale Standards
- Virtualisierung und Simulationen
- Die virtuelle Werft
- Datenmanagement als Geschäft
- Künstliche Intelligenz
- So funktioniert „Machine Learning“
- Disruptionen der Schiffswirtschaft